(Es geht nicht um Erderwärmung, sondern um den Arabischen Frühling.) Für kurze Zeit hatten die Menschen in arabischen Ländern das Gefühl, dass sie etwas verändern konnten. Aber die Diktatoren taten alles, um ihre Hoffnungen zu töten.
Dies behauptete mein türkischer Professor, und alle Mitstudent*innen klatschten in die Hände. Wegen meiner Herkunft habe ich von klein auf und bis zu meiner Flucht ständig Rassismus und Diskriminierung erlebt.
Das ist eine von Schweizerinnen und Schweizern häufig gestellte Frage. Meine Freund*innen und ich geben darauf gerne eine Antwort. Das braucht jedoch etwas Zeit.
In der ersten Episode der «Papierlosen Zeitung für die Ohren» berichtet Osama Abdullah über die Grenzzäune von Ceuta und Melilla, die Gefahren auf dem Mittelmeer und willkürliche Verschleppungen durch die marokkanische Polizei.
Die Texte auf dieser Seite sind im Frühling 2010 und 2012 in den Deutschkursen der ASZ entstanden. Unter Verwendung ihres richtigen oder eines erfundenen Namens erzählen die Kursteilnehmer_innen über ihre eigene Situation, über die von Bekannten oder beschreiben eine typische Migrationsgeschichte.