So fühlt sich das Leben als abgewiesener Asylsuchender in der Schweiz an. Eine Parabel.
Wer gehört in einer Gesellschaft dazu und wer nicht? Wie Rassismus sichtbare und unsichtbare Grenzen zwischen Menschen errichtet.
In vielen Kantonen fehlt der politische Wille, die prekäre Situation von Sans-Papiers zu verbessern. Profitieren würden aber nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Allgemeinheit.
Können Sie sich vorstellen, wie es bei uns im Flüchtlingslager in Moria ist? Ein Brief der 16-jährigen Mahdie.
Can you imagine how it is to live in the refugee camp in Moria? A letter from Mahdie, 16 years old.
Was ist Heimat? Das ist eine grosse Frage. Für migrierte Menschen ist es noch komplizierter, darauf eine Antwort zu finden. Mahdi und Michelle, die nun in der Schweiz leben, erzählen.
Der etwas andere Stadtplan: Hier ist Zürich gratis.
K. lebt seit 17 Jahren ohne Bewilligung in der Schweiz. Ein Gespräch über das Leben als Sans-Papiers
Hast du dir schon die Frage gestellt, weshalb viele Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz nicht an eine Hochschule gehen oder warum sie sich beruflich für etwas ganz anderes entscheiden, als ihre Ausbildung zulassen würde?
Im Rückkehrzentrum in Adliswil leben Familien mit Kindern. Für sie gibt es keinen normalen Alltag.
Tenzin Jorden über das Leben in der Notunterkunft in Urdorf.