Seit vier Jahren wissen wir um diese Lager. Um die schrecklichen Bedingungen. Die Gewalt. Den Hunger. Die Kälte. Die Hitze. Die Suizide unter den Kindern. Schauen wir nicht mehr länger zu! Eine Rede nach dem Brand in Moria.
In der Schweiz spielt Konsum eine grosse Rolle. Doch denken wir jemals darüber nach, wo unser Abfall landet? Wir sollten es uns zweimal überlegen, bevor wir etwas Neues kaufen.
Das ist eine von Schweizerinnen und Schweizern häufig gestellte Frage. Meine Freund*innen und ich geben darauf gerne eine Antwort. Das braucht jedoch etwas Zeit.
K. lebt seit 17 Jahren ohne Bewilligung in der Schweiz. Ein Gespräch über das Leben als Sans-Papiers
Hast du dir schon die Frage gestellt, weshalb viele Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz nicht an eine Hochschule gehen oder warum sie sich beruflich für etwas ganz anderes entscheiden, als ihre Ausbildung zulassen würde?
Im Rückkehrzentrum in Adliswil leben Familien mit Kindern. Für sie gibt es keinen normalen Alltag.
Warum ich versuche, eine Schweizerin, einen Schweizer oder ein Tier zu retten
Tenzin Jorden über das Leben in der Notunterkunft in Urdorf.
Kommentar zum Artikel «Schweizer Kolonialgeschäfte in Algerien – algerische Migration in die Schweiz»
Papierlose sind billige und rechtlose Arbeitskräfte. Ihre wichtige Rolle im Niedriglohnsektor ist kein Zufall.
Eine neue Revision des Asylgesetzes ist in Planung. Ein Blick auf die Geschichte der Schweizer Ablehnungspolitik.