Ein Interview mit Zaher Hashemi über seinen Bildungsweg und dessen Blockaden und Beschränkungen. Interview: Paul Leuzinger
Bei seiner Ausbildung als Grafiker stösst Binyam Taye Tadele auf ungeahnte Hindernisse.
Fragen an den Bundesrat
Bildung gehört allen und ist ein Grundrecht. Doch dieses wird geflüchteten Menschen oft verwehrt. Deshalb widmet sich die 13. Ausgabe der Papierlosen Zeitung dem Thema Bildung.
Können Sie sich vorstellen, wie es bei uns im Flüchtlingslager in Moria ist? Ein Brief der 16-jährigen Mahdie.
Can you imagine how it is to live in the refugee camp in Moria? A letter from Mahdie, 16 years old.
Das Ja zum Verhüllungsverbot zeigt schon seine spalterische Wirkung. Ein Kommentar zum Kommentar von Patrick Feuz im «Bund».
Was ist Heimat? Das ist eine grosse Frage. Für migrierte Menschen ist es noch komplizierter, darauf eine Antwort zu finden. Mahdi und Michelle, die nun in der Schweiz leben, erzählen.
Der 30. Oktober 2020 war ein weiterer schwarzer Tag für die Menschenrechte in Europa. Das solidarische Flüchtlingscamp Pikpa, ein Gegenmodell zum Schrecken von Moria, wurde von der griechischen Polizei brutal geräumt.
After the fire in Moria, the Papierlose Zeitung has got first hand information from Zekria Farzad, who also represents ‘Education for all’. The journalist founded a school in the refugee camp. An interview
Nach dem Feuer im Lager Moria auf Lesbos haben wir von Zekria Farzad Informationen aus erster Hand bekommen. Der afghanische Journalist hatte in Moria eine Schule gegründet, die nun wie so vieles zerstört worden ist. Ein Interview
Die Notunterkunft in Urdorf wurde zeitweise geräumt, weil zahlreiche Geflüchtete am Coronavirus erkrankt sind. Nun fordern sie die Schliessung des Bunkers und wehren sich dagegen, als "straffällig" dargestellt zu werden.
Am 13. Oktober sind die Autor*innen der Papierlosen Zeitung im Kulturmarkt Zürich live zu hören: Mit Texten über Politik und Leben. Humorvoll, nachdenklich, kämpferisch und poetisch.
Seit vier Jahren wissen wir um diese Lager. Um die schrecklichen Bedingungen. Die Gewalt. Den Hunger. Die Kälte. Die Hitze. Die Suizide unter den Kindern. Schauen wir nicht mehr länger zu! Eine Rede nach dem Brand in Moria.
Die Konversationsklasse der Autonomen Schule hat sich zum ersten Mal nach der Corona-Pause wieder getroffen. Endlich war es wieder möglich, miteinander zu sprechen. Ein Sprachspiel
Ein fotografisches Projekt