Morteza hat als Kind auf dem Bau gearbeitet. Nach seiner Flucht in der Schweiz macht er nun eine Lehre als Gärtner.
Wie ich zu MamaAfrika wurde.
Als Geflüchteter darf man eine Lehrstelle suchen – aber tatsächlich eine zu finden, ist sehr schwierig. Abed Azizi erzählt von seinem Weg.
Menschen aus der ASZ erzählen von ihren Erfahrungen im Schweizer Bildungssystem. Wie Berhanu Tesfaye mit 59 Jahren eine Stelle fand.
Malek Ossi, 28, ist Aktivist bei der ASZ und studiert an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit. Im Interview erzählt er, was Bildung für ihn bedeutet.
Bestimmt ein Mensch sein Schicksal selbst oder nicht? Und wie verhält sich dies bei Geflüchteten? – Kamran Mohammadis Geschichte erzählt davon, wie es in jeder Situation Chancen geben kann, die es zu packen gilt.
Das «Kafi für Alle» musste wegen der Corona-Schutzmassnahmen geschlossen werden. Nun fehlt dieser Treffpunkt schmerzlich, besonders jenen Menschen, die in Notunterkünften leben.
Menschen aus der ASZ erzählen von ihren Erfahrungen im Schweizer Bildungssystem. Manchmal gleichen diese einer Odyssee.
Ein Gedicht aus Lesbos
Ein Interview mit Zaher Hashemi über seinen Bildungsweg und dessen Blockaden und Beschränkungen. Interview: Paul Leuzinger
Bei seiner Ausbildung als Grafiker stösst Binyam Taye Tadele auf ungeahnte Hindernisse.
Fragen an den Bundesrat
Bildung gehört allen und ist ein Grundrecht. Doch dieses wird geflüchteten Menschen oft verwehrt. Deshalb widmet sich die 13. Ausgabe der Papierlosen Zeitung dem Thema Bildung.
Können Sie sich vorstellen, wie es bei uns im Flüchtlingslager in Moria ist? Ein Brief der 16-jährigen Mahdie.
Can you imagine how it is to live in the refugee camp in Moria? A letter from Mahdie, 16 years old.