After the fire in Moria, the Papierlose Zeitung has got first hand information from Zekria Farzad, who also represents ‘Education for all’. The journalist founded a school in the refugee camp. An interview
Nach dem Feuer im Lager Moria auf Lesbos haben wir von Zekria Farzad Informationen aus erster Hand bekommen. Der afghanische Journalist hatte in Moria eine Schule gegründet, die nun wie so vieles zerstört worden ist. Ein Interview
Pir Baba erzählt von seiner ersten offiziellen Schulwoche in der Schweiz. Hier lernt man nicht nur Deutsch, sondern auch Zähneputzen.
Hast du dir schon die Frage gestellt, weshalb viele Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz nicht an eine Hochschule gehen oder warum sie sich beruflich für etwas ganz anderes entscheiden, als ihre Ausbildung zulassen würde?
Was für ein Wissen bringen Geflüchtete eigentlich mit? Was können andere von ihnen lernen? Und lässt sich so vielleicht die Differenz Geflüchtete/Einheimische anders betrachten?
In der Autonomen Schule Zürich gehen jede Woche Hunderte von Menschen ein und aus. Wie sehen sie die Schule?
Acht Flüchtlinge aus Eritrea, Irak, Iran, Kurdistan und Syrien besuchten eine 2. Klasse der Kantonsschule Stadelhofen in Zürich.
Vom 4.11. bis 22.12.2012 fand der erste Teil eines «Ideologiekritischen Schulmöbelworkshops» an der ASZ statt. Jeweils samstags von 13 bis 18 Uhr brachten sich Interessierte beim Bau von Unterrichtsmobiliar Handwerk und Arbeitsausdrücke bei. Anhand praktischer Beispiele ging es um die Fragen, wie Raumgestaltung auf den Unterricht einwirkt und welche Unterrichtsform nach welchen Möbeln verlangt.
In Amed (Diyarbekir) bringt ein Mädchen ihren Kolleg_innen die kurdische Sprache bei. Der Staat reagiert mit Repression.
Es war ein Anliegen der Lernenden in einer Deutschklasse, den lehrenden Moderator_innen in der ASZ persönliche Fragen zu stellen. Die Kursteilnehmenden wollten sich mit einer Umfrage ein Bild von ihren Kursleiter_innen machen.