Was ist Heimat? Das ist eine grosse Frage. Für migrierte Menschen ist es noch komplizierter, darauf eine Antwort zu finden. Mahdi und Michelle, die nun in der Schweiz leben, erzählen.
Der 30. Oktober 2020 war ein weiterer schwarzer Tag für die Menschenrechte in Europa. Das solidarische Flüchtlingscamp Pikpa, ein Gegenmodell zum Schrecken von Moria, wurde von der griechischen Polizei brutal geräumt.
After the fire in Moria, the Papierlose Zeitung has got first hand information from Zekria Farzad, who also represents ‘Education for all’. The journalist founded a school in the refugee camp. An interview
Nach dem Feuer im Lager Moria auf Lesbos haben wir von Zekria Farzad Informationen aus erster Hand bekommen. Der afghanische Journalist hatte in Moria eine Schule gegründet, die nun wie so vieles zerstört worden ist. Ein Interview
Die Notunterkunft in Urdorf wurde zeitweise geräumt, weil zahlreiche Geflüchtete am Coronavirus erkrankt sind. Nun fordern sie die Schliessung des Bunkers und wehren sich dagegen, als "straffällig" dargestellt zu werden.
Am 13. Oktober sind die Autor*innen der Papierlosen Zeitung im Kulturmarkt Zürich live zu hören: Mit Texten über Politik und Leben. Humorvoll, nachdenklich, kämpferisch und poetisch.
Seit vier Jahren wissen wir um diese Lager. Um die schrecklichen Bedingungen. Die Gewalt. Den Hunger. Die Kälte. Die Hitze. Die Suizide unter den Kindern. Schauen wir nicht mehr länger zu! Eine Rede nach dem Brand in Moria.
Die Konversationsklasse der Autonomen Schule hat sich zum ersten Mal nach der Corona-Pause wieder getroffen. Endlich war es wieder möglich, miteinander zu sprechen. Ein Sprachspiel
Ein fotografisches Projekt
Doch immer wieder taucht dieses Licht auf, das defensiv unser Unterbewusstsein beschützt, unbeugsam gegen den Riesen Goliath; dieses funkelnde Licht, das trotz allem hervorsprudelt.
Der Fotograf Igor Čoko dokumentiert das Leben von Geflüchteten in Belgrad. Als junger Mann hatte er selbst flüchten müssen. Fotografie ist für ihn ein mächtiges Werkzeug, um Vorurteile aufzubrechen.
In der Schweiz spielt Konsum eine grosse Rolle. Doch denken wir jemals darüber nach, wo unser Abfall landet? Wir sollten es uns zweimal überlegen, bevor wir etwas Neues kaufen.
Pir Baba erzählt von seiner ersten offiziellen Schulwoche in der Schweiz. Hier lernt man nicht nur Deutsch, sondern auch Zähneputzen.
Der etwas andere Stadtplan: Hier ist Zürich gratis.
Wo ist Zuhause? Das ist die grosse Frage für alle Migrant*innen.
(Es geht nicht um Erderwärmung, sondern um den Arabischen Frühling.) Für kurze Zeit hatten die Menschen in arabischen Ländern das Gefühl, dass sie etwas verändern konnten. Aber die Diktatoren taten alles, um ihre Hoffnungen zu töten.